SYN/ACK-Retries unter Linux mit eBPF messen

Wir sind häufig DDoS-Angriffen ausgesetzt. Ein SYN-Flood ist eine der ältesten Techniken, die dabei verwendet werden: der Angreifer sendet zahlreiche SYN-Pakete mit gespooften IP-Absenderadressen.

Dabei wird ausgenutzt, dass der TCP-Handshake aus mehreren Schritten besteht:

  • Der Client sendet ein SYN-Paket
  • Der Server antwortet mit einem SYN/ACK-Paket
  • Der Client antwortet mit einem ACK-Paket

Der Empfänger muss nicht nur für jedes erhaltene Paket einen State in seinem TCP-Stack aufrecht erhalten, sondern sendet im Angriffsfall mehrmals das SYN/ACK-Antwortpaket auf das SYN. Bei einem SYN-Flood wird es aber natürlich niemals eine Antwort auf das SYN/ACK geben.

Bei Linux werden standardmäßig bis zu 6 SYN/ACK-Pakete (1 initial + 5 Retries) auf ein einzelnes SYN geantwortet. Währenddessen bleibt der TCP-State erhalten und Connection-Tracking-States in Paketfiltern werden durch jedes neue SYN/ACK aktuell gehalten, wodurch sie ebenfalls nicht ablaufen können. Zusätzlich erzeugen wir unnötigen ausgehenden Traffic, der dann bei den gespooften Source-Adressen ankommt.

Maßnahmen gegen SYN-Floods sind z.B. einfach mehr offene States zu erlauben oder gar keinen State zu tracken, indem man SYN-Cookies verwendet. Mehr States kosten natürlich mehr Ressourcen und SYN-Cookies funktionieren nicht mit allen Protokollen oder in allen Fällen.

Wir haben uns aber zusätzlich noch einen anderen Ansatz angeschaut: Die Menge der SYN/ACK-Retries zu reduzieren.

„SYN/ACK-Retries unter Linux mit eBPF messen“ weiterlesen

go-mmproxy: Anwendung um PROXY-Protokoll erweitern

Für ein Projekt benötigten wir einen mandantenfähig Wowza Streaming Engine Server, wobei der Anwendung für einige Features die öffentliche IP-Adresse des Clients bekannt sein muss (z.B. zur Beschränkung des Startens von Live-Streams). Bei unserem Setup erhält die Applikation den Traffic jedoch von der internen IP-Adresse eines Gateways.

„go-mmproxy: Anwendung um PROXY-Protokoll erweitern“ weiterlesen